Das OmegaTau Podcast handelt von Technologie, Wissenschaft und ihre Folgen. Eine provokative Sendefolge ist "Existential Risk" genannt. In dieser Sendefolge, der Verfasser der Serie Markus Völter diskutiert die Möglichkeit der totalen Auslöschung von der Menschlichkeit mit seinem Gast, Prof. Toby Ord von Oxford University. Prof. Ord hat ein Buch über dieses Subjekt geschrieben, dass "The Precipice" heißt. Er schätze die Chance von kompletten Untergang der Menschen in nächstem Jahrhundert als zur Seschstel ein. Die großten Risken sind nach seiner Meinung unkontrollbare Künstliche Intelligenz, Bioterrorismus, Klimawandel und nukleare Waffen. Auch können völllige natürliche Phänomene die Erde bedrohen, z.B. große Asteroiden den Planet schlagen. Eine umstrittene verbunde Frage ist, ob die aktuelle Pandemie künstlich oder natürlich ist. Vermutlich hat die Menschlichkeit die Wahrscheinlichkeit von einer Pandemie vergrößert. Die zwei Männer diskutieren, warum wir vor allem die Kultur bewahren sollen. Prof. Ord erklärt seinen Glaube, dass wir eine Dankesschuld zur Vergangheit tragen und sollen nicht ihres Geschenk verbrauchen. Offensichtlich müssen wir die Vernichtung der aktuellen Weltbevölkerung vermeiden. Ähnlich sollen wir nicht, die Zukunft von unseren Kinder zerstören. Der Professor stuft die wenig entwickelte KI am hochsten ab. Im Gegensatz ist "nuklearer Winter" besser verstanden. Markus Völter stimmt diese Ordnung nicht zu, weil die Gefähr der nuklearen Waffen und Bioterrorismus schon wohl belegt ist. Vielleicht ist künstliche generelle Intelligenz unmöglich; es gibt keinen Beweis dafür. Die Welt kann keine Lösungen erwarten, so lange wie die Länder der Welt ablehnen zusammenzuarbeiten. Die Beamten und Wirtschaftsführer haben nur kursfristige Anreize und merken meistens die heutigen Krisen. Aus diesem Grund will niemand Klimawandel anpacken, weil bedeutender Fortschritt so schwierig in einem paar Jahren demonstriert würde. Verhinderung von Bioterrorismus und nuklearen Waffen braucht eine beispiellos Niveau der internationalen Kooperation. Kontrolle über Biotechnologie ist eine besondere Herausforderung, weil die Technologie so billiger als nukleare ist. Eine kleine Gruppe ohne ein großes Labor kann eigentlich eine gefährliche Waffe schaffen. Die neuen biochemischen Werkzeuge, die gegen COVID entwickelt wurden, können Bioterrorismus ermütigen. Am ende diskutieren Herr Völter und Mitmoderatorin Nora Ludewig die Idee, dass Aussterben der Menschlichkeit sehr positiv für die Umwelt würde. Denn kommt Klimawandel plötzlich zu völligem Stillstand. Begründet der Wert der Kultur unseres umweltgefärhlichen Verhaltnis? Ist die menschliche Bevölkerung wichtiger als die von Tieren? Nuklearer Winter oder ein Virus können ein Massenaussterben veranlassen, aber als mit der kambrischen Explosion, die Natur sollte schließlich erholen. Jedes Jahr ohne Fortschritt gegen Klimawandel erhöht die Chance von einer Katastrofe. Die Beziehungen zwischen Russland, China und die westlichen Demokratien sind immer gespannter. Entweder der Westen und Osten entscheiden, zusammenzuarbeiten, oder die Geschichte der Kultur bald beenden kann.